Nach der überwältigen Resonanz unseres ersten Salons im Hamburger Jenisch Haus im letzten Jahr zum Thema »Paradies« geht es in diesem Jahr weiter. Eine der wichtigsten Fragen einer jeder Epoche steht dieses Mal im Mittelpunkt: Die Zukunft und unsere Vorstellungen davon.
Selten war eine Zeit so technik-fixiert wie unsere, Alltag und Selbst sollen optimiert werden, mit Life-Hacks und blendenden Foto-Stories im »Netz«. Und was bei »Star Trek« noch Science Fiction war, die nahtlose Verbindung von Mensch und Maschine, ist bereits zum Greifen nah.
Wieviel noch passt zwischen Mensch und Maschine, und ob die Phantasie der letzte Rückzugsort des Menschen ist – darüber spricht in unserem Salon eine Schar illustrer Gäste. Gemeinsam mit ihnen betreten wir Neuland, passenderweise am »Tag der Reformation«.

Charly Hübner
NACHMITTAGSSALON
In unserem Nachmittagssalon (15:00 – 17:30 Uhr) treffen Sie auf die junge Autorin Julia von Lucadou, die mit ihrem Roman »Die Hochhausspringerin« in eine brillante neue Welt führt, die ebenso plausibel wie bitterkalt ist.
Der Thriller-Autor Karl Olsberg hat über eine der bewegendsten Ideen unserer Zeit promoviert, über Künstliche Intelligenz. In einem seiner Bücher (»Mirror«) geht es um deren schleichende Einflussnahme auf den Alltag des Menschen.
Und die die Social Media Managerin und Romanautorin Kathrin Weßling beschreibt in »Super, und dir?«, das was die moderne optimierte Welt mit einem macht. Wir sind gespannt, was uns die drei an diesem Nachmittag über die Bilder der Zukunft zu sagen haben.
ABENDSALON
Zum Abendsalon (18:00 – 20:30 Uhr) treffen dann unsere Besucherinnen und Besucher auf den Philosophen und Science Fiction-Fan Josef Früchtl, der aus Amsterdam in die Villa im Jenisch Park anreist. Der Spezialist für die Ästhetik der Moderne hat sich in seinen Forschungen mit dem »Ich« beschäftigt. Er weiß, wie wir unsere Idole in der Kultur, in Leinwandhelden und öffentlichen Personen suchen. In unserem Salon trifft Früchtl auf den Hamburger Autor und Journalisten Benjamin Maack der sich seit vielen Jahren mit Comic-Helden beschäftigt und im letzten Jahr das Science Fiction Hörspiel »Ikaria 6« veröffentlichte.
Zum krönenden Abschluss begegnen sich der in England lebende Autor Michel Faber, dessen Roman »Das Buch der seltsamen neuen Dinge« hymnisch gefeiert wurde und der Schauspiel-Star Charly Hübner. Beide nehmen uns gemeinsam mit auf eine Reise ins Weltall und in die Zukunft. »Große Literatur kann weit kommen, sehr weit, unter Umständen sogar in die Sphäre des Anderen« schrieb die ZEIT über dieses Buch.
Durch den Tag führen der vielsprachige Autor Matthias Göritz und Shelly Kupferberg (rbb Kultur, Deutschlandfunk Kultur).
Es begrüßt die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs.
Der Salon ist eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Nordkirche und von HEINEKOMM, im Rahmen der Evangelischen Akademiewoche 2018 »Zwischen 0 und 1«. In Kooperation mit dem Altonaer Museum.